Probleme mit Hefen und Schimmel in der CCM-Silage für Rinder
CCM (Corn-Cob-Mix) steigert die Milchleistung und eignet sich daher hervorragend für Rationen hochleistender Kühe. Aufgrund der hohen Energiedichte ist CCM-Silage jedoch besonders anfällig für Nacherwärmung und Schimmelbildung.
Probleme: - Futtermittelsicherheit: Hefen und Schimmel in CCM-Silage können Mykotoxine produzieren, die für Rinder schädlich sind. Diese Toxine können zu Wachstumsverzögerungen, Verdauungsstörungen und Fruchtbarkeitsproblemen führen. - Verminderte Futterqualität: Das Vorhandensein von Hefen und Schimmel kann den Nährwert der CCM-Silage verringern, was eine geringere Futteraufnahme und Produktivität zur Folge hat. - Verderb: Schimmel und Hefen beeinträchtigen die Qualität des Silofutters, wodurch es weniger schmackhaft und schwerer verdaulich für Rinder wird.
Lösungen und Vorbeugung: - Optimale Lagerung: Achten Sie auf eine sorgfältige Silierung und kontrollieren Sie regelmäßig die Lagertemperatur. Lagern Sie die CCM-Silage an einem trockenen, kühlen Ort und decken Sie sie gut ab, um Feuchtigkeit und Lufteintritt zu vermeiden. - Siliermittel: Verwenden Sie Limupp CCM, das den Silierprozess unterstützt und hilft, die Futterqualität zu erhalten, indem es das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen hemmt. - Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die CCM-Silage regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel- oder Hefewachstum und entfernen Sie befallene Stellen sofort. - Futterzusätze: Ziehen Sie zusätzliche Konservierungsmittel und Additive in Betracht, die das Wachstum von Hefen und Schimmel hemmen. - Hygiene: Halten Sie beim Silieren und Füttern strenge Hygienemaßnahmen ein, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Durch diese Maßnahmen und den Einsatz eines geeigneten Siliermittels lassen sich Probleme mit Hefen und Schimmel in CCM-Silage deutlich reduzieren – zum Wohl der Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Rinder.
Ergebnis: Durch den Einsatz von Limupp CCM und eine sachgerechte Lagerung werden Hefen und Schimmel in der CCM-Silage reduziert, was zu einer besseren Futterqualität sowie zu einer höheren Gesundheit und Produktivität der Rinder führt.